Verkehrsunfallbilanz 2024 in Brandenburg: Rückgang bei Verkehrsunfällen, aber Anstieg bei den Verkehrstoten und bei Unfällen mit Senioren und Kindern sind besorgniserregend 21.02.2025 Zwar gab es bei den Verkehrsunfällen 2024 insgesamt in Brandenburg einen Rückgang um 1% (2023: 74.250, 2024:73.543). Bei den Verkehrsunfalltoten ist jedoch wieder eine Erhöhung um 5,6% zu verzeichnen (2023: 108, 2024: 114). Die Unfalltoten von 2023 war die geringste Zahl seit 1991 (931 Unfalltote). Trotzdem ist die Erhöhung von 2023 auf 2024 leider eine negative Entwicklung. Es bleibt dabei: Jeder Unfalltote ist einer zu viel.Die Verkehrsunfälle mit Kindern sind auf 726 (2023: 719) gestiegen. Von 940 verunglückten Kindern insgesamt, verunglückten 397 Kinder als Mitfahrer, deutlich weniger als im Vorjahr (2023: 429). Es starben keine Kinder im Straßenverkehr (2023: 2). Die Zahl der verletzten Kinder stieg auf 940 (2023: 922).Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Senioren (Altersgruppe 65+) sind auf 18.423 gestiegen (2023: 18.260). Rund sieben von zehn Verkehrsunfällen (13.207) wurden durch Senioren selbst verursacht (2023: 13.115). Es wurden 50 Senioren getötet (2023: 41) und 1.986 (2023: 1.931) verletzt.Diese Zahlen sind, so der Präsident der Landesverkehrswacht Brandenburg, Jörg Vogelsänger, MdL, ein Alarmzeichen: hier gelte es, die Verkehrssicherheitsarbeit unter anderem durch Angebote, wie Verkehrssicherheitstrainings und Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken.Auch die Unfallzahlen in Verbindung mit dem Konsum von Cannabis sind gestiegen. Jörg Vogelsänger kommentiert dies wie folgt: „Vor dem Hintergrund des Anstiegs der Unfallursache Betäubungsmittel – Cannabis um 25% (2023: 96, 2024: 120) bin ich der Auffassung, dass die Cannabisfreigabe verkehrspolitisch ein Fehler ist.“Die Landesverkehrswacht Brandenburg bleibt auch 2025 ein wichtiger Partner in der Verkehrssicherheitsarbeit. Als Beispiele seien genannt: Aktion „Toter Winkel“, E-Scooter Training oder der Landeswettbewerb „Bester Radfahrer“.Die Verkehrsunfallbilanz im Land Brandenburg für 2024 zeigt, dass Verkehrssicherheitsarbeit unverzichtbar ist und bleibt. Jörg Vogelsänger: „Werben möchte ich auch für die aktive Mitarbeit in der Verkehrswacht. Wir freuen uns über jede und jeden, der mitmacht.“ Rückfragen an:Dr. Tobias WeilerGeschäftsführer der Landesverkehrswacht Brandenburg e.V.t.weiler@landesverkehrswacht-brandenburg.de